Dividenden – Strategie

Das Ziel meiner Dividenden – Strategie ist eine möglichst konstante und zuverlässige Dividendenauszahlung => positiver Cashflow. Möglichst gut verteilt über das Jahr. Dafür nutze ich Jahres-, Halbjahres-, Quartals- und Monatszahler. Natürlich schwankt der Cashflow von Monat zu Monat, da ich nicht in jedem Monat gleich viel Dividenden kassiere. Wichtig ist mir ein Geldfluss, der zu mir hinführt!

Die Depot Brutto- Dividendenrendite soll im Bereich von 4% bis 5% liegen.

Diversifikation

Ich diversifiziere mein Depot geografisch nach Ländern / Kontinenten und nach Sektoren. Dadurch bin ich weltweit investiert und kann ggf. Schwierigkeiten in einem Bereich durch einen anderen ausgleichen. Natürlich sind viele Unternehmen im Depot auch weltweit aktiv, aber meistens ist der Heimatmarkt noch der stärkste bzgl. Umsatz und Gewinn.

Kriterien zur Auswahl

Zur Auswahl der Aktien nutze ich 5 Kriterien.

  1. Keine Senkung der Dividende seit mehr als 5 Jahren.
  2. Die letzte Dividende sollte eine Erhöhung gewesen sein.
  3. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten 5 Jahre muss möglichst groß sein (möglichst >10%).
  4. Die Dividendenrendite sollte über 2% liegen.
  5. Die Auszahlungsquote sollte zwischen 15% und 90% liegen.

Durch den ersten Punkt versuche ich sicherzustellen, dass das Unternehmen auch langfristig Dividenden auszahlen wird und nicht in Krisen die Dividende sofort aussetzt oder reduziert.

Durch den zweiten Punkt stelle ich sicher, dass kurzfristig der Trend bzgl. Dividenden nach oben zeigt. Am besten ist, wenn die Dividende schon seit langem pro Jahr angehoben wird => Dividendenaristokrat.

Der dritte Punkt bezieht sich auf das Wachstum der Dividende. Sie soll möglichst hoch sein, damit sich die Rendite in den kommenden Jahren immer weiter erhöht. Das Wachstum der Dividende korreliert mit dem Wachstum des Gewinns. Wenn die Dividende steigt, steigt auch der Gewinn. Somit wird darüber sichergestellt, dass das Unternehmen mehr oder weniger stetig wächst.

Der vierte Punkt bezieht sich auf die Dividendenrendite. Hier möchte ich Unternehmen herausfiltern, deren Rendite möglichst über 2% liegt. Auch wenn ein Unternehmen 20% Dividendenwachstum hat, braucht es Jahre, um von 0,5% Dividendenrendite auf 3% zu kommen. Das Ziel ist ein möglichst hoher konstanter Cashflow und keine Kurssteigerungen. Die kommen zwar automatisch, bringen aber erstmal keinen Cashflow.

Und als fünften Punkt schaue ich mir die Ausschüttungsquote an. Die sollte Dividendenfreundlich sein. Ist sie zu hoch, wird die Substanz des Unternehmens angegriffen und liegt sie zu niedrig, ist die Unternehmenspolitik nicht „Dividendenfreundlich“. Aber eine etwas geringere Quote bringt natürlich den Vorteil, dass in schlechten Jahren, wenn der Gewinn kleiner ausfällt, eine zumindest konstante Dividende gezahlt werden kann. Oder sogar eine kleine Erhöhung realisiert werden kann. Das geschieht zum Beispiel bei Dividendenaristokraten oder Unternehmen, die kurz davor stehen einer zu werden. Die werden auf jeden Fall die Dividende erhöhen, auch wenn es nur ein Cent ist.

Zusammenfassung Dividenden – Strategie

Nach den Kriterien wähle ich Aktien aus und nehme sie in mein Dividendendepot auf. In der Vergangenheit habe ich auch Unternehmen gekauft, weil sie gerade „In“ waren, aber evtl. nicht den Kriterien entsprochen haben. Das habe ich nun geändert. Auch will ich nicht mehrere Unternehmen aus einem Bereich in meinem Depot haben. Ein Beispiel wäre BMW, Mercedes, Porsche und Volkswagen im Depot zu haben (gleiche Branche, gleiches Land). Davon werde ich dann nur ein Unternehmen im Depot halten und nicht alle.